Was ist Alternativkultur genau? Wie hat sich die Alternativkultur in Luzern verändert? Wo und in welcher Form wird sich die Alternativkultur in Luzern zukünftig verändern? Genau diese Fragen habe ich in meiner Maturaarbeit beantwortet.
Meine Maturaarbeit
Genau wie viele andere Jugendliche und junge Erwachsene in Luzern verbringe auch ich meine Freizeit gerne an Orten wie dem Neubad, der Schüür oder dem Treibhaus. Dies sind Orte der so genannten Alternativkultur, das heisst derjenigen Kultur, die nicht etabliert ist. Aus meiner Sicht ist Alternativkultur in einer Gesellschaft enorm wichtig und sollte deshalb ebenso viel Bedeutung erhalten wie die etablierte Kultur. Genau aus diesem Grund und auch, weil viele alternative Kulturorte nach einer gewissen Zeit ihren Standort zum Beispiel wegen neu errichteter Wohngebäude oder wegen Lärmbeschwerden verlieren, habe ich mich für meine Maturaarbeit für das Thema „Alternativkultur in Luzern“ entschieden.
Ziel meiner Arbeit war es, die Geschichte der Alternativkultur in Luzern und ihre Entwicklung genauer anzuschauen und zu überlegen, wie sich diese in Zukunft entwickeln könnte. Die erste Frage, die ich mir stellte, war:
- Wie definiere ich den Begriff „Alternativkultur“ überhaupt?
Und davon abgeleitet:
- Wie hat sich diese Alternativkultur in Luzern in den letzten 50 Jahren verändert?
- Wo und in welcher Form wird sich die Luzerner Alternativkultur in Zukunft weiterentwickeln?
Um mich in diesem grossen Themenfeld nicht zu verlieren, habe ich mich auf die letzten knapp 50 Jahre konzentriert und sechs Orte ausgewählt, welche für die Entwicklung der Alternativkultur in Luzern besonders massgebend waren. Ausserdem habe ich meine Arbeit auf die räumliche Entwicklung begrenzt und zum Beispiel den finanziellen Aspekt weggelassen. Zur Beantwortung der Fragen habe ich basierend auf einer Recherche die Geschichte dieser sechs Standorte nachgezeichnet und die Ergebnisse mit historischen Fotografien und eigenen Fotografien aus dem Neubad illustriert. Die geografische Veränderung der Standorte habe ich in von mir entworfenen Kartenausschnitten dargestellt. Zudem habe ich mündliche und schriftliche Interviews mit der jetzigen und der früheren Leiterin der Dienstabteilung Kultur und Sport der Stadt geführt sowie mit einer Vertreterin und zwei Vertretern weiterer Organisationen der Alternativkultur.
Meine Webdokumentation dient dazu, eine Übersicht über die bisherige und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der alternativen Kultur in Luzern zu geben. Zudem verdeutlicht sie die Bedeutung von Alternativkultur in einer Gesellschaft.
Definition „Alternativkultur“
Ich bin während der Recherchen meiner Arbeit immer wieder auf den Begriff „Alternativkultur“ gestossen. Obwohl ich eine klare Vorstellung von Orten hatte, die ich als alternativ bezeichnen würde, hatte ich während meiner Interviews mehrmals den Rat bekommen, ein anderes Begriffspaar als „alternative Kultur“ und „etablierte Kultur“ zu wählen. Da dieses eher veraltet sei, spricht die Stadt deshalb von „kultureller Vielfalt“. Weil sich meine Arbeit aber zu einem grossen Teil mit der Geschichte befasst und dieses Begriffspaar auch heute noch ab und zu verwendet wird, habe ich mich entschieden, den Begriff «Alternativkultur» beizubehalten.
Für den Begriff „Alternativkultur“ gibt es keine abschliessende Definition, wie meine Recherche zeigte. Laut dem deutschen Rechtschreibduden ist Alternativkultur die Gesamtheit der Protest- und Reformbewegung, die sich als Alternative zur Kultur- und Wertordnung der bürgerlichen Gesellschaft versteht. In den 70er- und 80er-Jahren wurde der Begriff für Kultur tendenziell in linksautonomen Kreisen verwendet, und auch die Punkbewegung spielte eine grosse Rolle. Diese Punkwurzeln sind zum Beispiel im Sedel immer noch zu spüren. Heute verschwimmt die Grenze zwischen alternativer und etablierter Kultur immer mehr. Aus diesem Grund ist es auch schwieriger als früher zu entscheiden, ob ein Kulturort als alternativ zu bezeichnen ist oder nicht.
Meine persönliche Definition der Alternativkultur, gestützt auf meiner Internetrecherche und mir geführten Interviews, lautet deshalb wie folgt: Alternativkultur umfasst Orte, die eine Alternative zur etablierten Kultur ermöglichen. Orte, die anbieten, worauf die Menschen Lust haben, ohne dass der Profit im Vordergrund steht. Alternative Kultur erneuert sich ständig und ist in Bewegung. Sie ist vielfältig, divers und kann überall und immer stattfinden. Ich denke, dass es gerade das Unklare dieses Begriffs ausmacht, was alternative Kultur ist.
Quellen
Bajour [Abrufdatum: 22. Mai 2023]
Duden [Abrufdatum: 22. Mai 2023]
041 – Das Kulturmagazin [Abrufdatum: 22. Mai 2023]
Interview mit Christine Portmann via E-Mail [07. Juni 2023]
Interview mit Rosie Bitterli Mucha via E-Mail [14. Juni 2023]
Interview mit Francesca Blachnik [12. Mai 2023]